Netzwerke für psychische Gesundheit

Jeder dritte Mensch wird einmal in seinem Leben psychisch krank. Häufig dauert es Jahre, ehe die Erkrankung erkannt wird. Wissenschaftlich als wirksam begründete Behandlungsstandards werden noch nicht überall angewendet.

Psychische Erkrankungen führen noch immer zu Verunsicherung und Ängsten in der Bevölkerung und zur Ausgrenzung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihren Angehörigen.

Anbei drei Links zu „digitalen“ Netzwerken für psychische Gesundheit:

Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

http://www.npg-rsp.ch/index.php?id=9

Das Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz ist ein Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die sich für die psychische Gesundheit in der Schweiz engagieren.

Umfassend

Das Netzwerk ist eine Nonprofit-Organisation ohne eigene Rechtskörperschaft. Grundlage bildet ein Zusammenarbeitsvertrag zwischen den Trägerorganisationen. Es versteht sich als multisektorale nationale Initiative zur Förderung der psychischen Gesundheit und Verminderung psychischer Erkrankungen in der Schweiz. Es ist politisch und konfessionell neutral und bezieht alle Berufsgruppen sowie Landesteile ein.

Ziele

Das Netzwerk leistet einen Beitrag zur Verbesserung der psychischen Gesundheit der Schweizer Bevölkerung.

Es bietet dafür eine Plattform für Akteure und ihre Massnahmen im Bereich der psychischen Gesundheit, insbesondere ihrer Förderung sowie der Prävention psychischer Erkrankungen. Es macht so Synergiemöglichkeiten unter den Akteuren und ihren Massnahmen sicht- und nutzbar. Die Akteure werden damit gestärkt und die Wirksamkeit und Effizienz ihrer Massnahmen erhöht.

Traversa

http://www.traversa.ch/index.php

traversa – Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, ist ein soziales Unternehmen, das sich für die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit einer psychischen Erkrankung einsetzt. Vorgängig unter dem Namen Hilfsverein für Psychischkranke.

beraten, begleiten, unterstützen, betreuen

Sie beraten und begleiten, unterstützen und betreuen Menschen mit einer psychischen Erkrankung und ihre nahen Bezugspersonen. Sie verstehen sich als Anlaufstelle und Drehscheibe.

Sie nehmen die Interessen der Menschen mit einer psychischen Erkrankung in der Gesetzgebung und in der Öffentlichkeit war, informieren über Aspekte von psychischen Erkrankungen, leisten Präventionsarbeit und fördern die Selbsthilfe.

Pro Mente Sana

http://www.promentesana.ch/index.php

Pro Mente Sana setzt sich für die Anliegen von psychisch erkrankten Menschen ein. Sie kämpft für gesicherte Rechte sowie soziale und berufliche Integration der betroffenen Personen. Die Stiftung bietet Beratung, vielfältige Informationen und Möglichkeiten zur Diskussion zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten an. Sie wirbt in der Öffentlichkeit um Verständnis für psychisch kranke Menschen. Die Stiftung ist auf dem Gebiet der ganzen Schweiz tätig. Als gemeinnützige Organisation ist sie parteipolitisch und konfessionell unabhängig.

 

…und noch der Blick über den Tellerrand!

Hamburger Netz psychische Gesundheit!

http://www.psychenet.de/

psychenet ist ein Netzwerk in der Region Hamburg, das aus mehr als 60 wissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen, Beratungsstellen, dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg und der Handelskammer Hamburg, Unternehmen sowie Betroffenen und Angehörigenverbänden besteht.

Gemeinsam arbeiten sie an wegweisenden Versorgungsmodellen. Sie sollen die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Region entscheidend verbessern.

Vision

„Heute und in Zukunft psychische Gesundheit fördern und psychische Erkrankungen früh erkennen und nachhaltig behandeln“

Entstehungsgeschichte

psychenet ist eines der Gewinnerprojekte des Wettbewerbs „Gesundheitsregionen der Zukunft – Fortschritt durch Forschung und Innovation“, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2008 ausgeschrieben hat. Ziel dieses Wettbewerbs war es, Akteure aus medizinischer Forschung, Entwicklung und Gesundheitsversorgung in einer Region zusammenzubringen, damit Innovationen für das Gesundheitssystem entstehen.

 

10_schritte

1 Gedanke zu „Netzwerke für psychische Gesundheit“

  1. Persönlich würde ich es gut finden das nicht jede Organisation, Verein etc. sein eigenes Süppchen kocht, sondern das die Länder, Länderübergreifend zusammen arbeiten, sich austauschen.

    z.B. Deutschland durfte sehr viel von und durch die Schweiz in Sachen Schmerzbehandlung, Therapien lernen.

    Das denke ich wäre effektiv und würde dem Betroffenen sehr im Einzelnen helfen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Betula-Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und wir informieren Sie über Themen, News und Veranstaltungen von Betula.

Einverständnis Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen